Brillenzusatzversicherung für
Grenzgänger in der Schweiz
Brillenversicherung für
Deutsch-Schweiz Grenzgänger
Doch dem noch nicht genug: Auch für Menschen, die alle zwei bis drei Jahre eine neue Brille brauchen, lohnt sich die Versicherung. Aus gutem Grund: Schliesslich sichert sie Brillenträgern alle zwei Jahre stolze 400 Euro auf das neue Modell zu.
Nicht aber nur Brillenträger, auch Kontaktlinsenträger sind mit der Brillenversicherung gut beraten. Benötigen sie eine neue Sehhilfe, dürfen sie sich auf grosszügige Zuschüsse freuen.
Gut zu wissen: Einige Versicherer beteiligen sich sogar an Laseroperationen für die Augen.

Warum ist eine Grenzgänger
Brillenversicherung so wichtig?
– Augenmuskelstörungen
– Trübungen der Augenlinse
– Schwachsichtigkeit
– grünem Star
– Medikamenteneinnahme

Wie sieht es in Deutschland aus?
Kurz gesagt: Grenzgänger müssen Ihre Sehhilfe aus eigener Tasche bezahlen. Selbst, wenn sich ihre Sehleistung in kurzen Abständen drastisch verschlechtern sollte, müssen sie die Kosten selbst tragen.
Noch nicht einmal das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelverordnung, das im April 2017 verabschiedet wurde, konnte Brillen- und Kontaktlinsenträgern nennenswerte finanzielle Vorteile verschaffen.
Nur Grenzgänger mit diesen gesundheitlichen Beschwerden dürfen auf Entlastung hoffen:
– Grenzgänger mit starker Hornhautverkrümmung (ab 4 Dioptrien)
– Grenzgänger mit beidseitiger Blindheit (Stufe 1)

Jetzt individuelle Beratung vereinbaren.
Kostenlos und unverbindlich.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich rund um Ihren beruflichen Neuanfang in der Schweiz unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Voraussetzungen. So schaffen wir die fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung und sorgen dafür, dass Sie in der Schweiz schon bald voll durchstarten können!